Recht & Sprache.

Auf den Punkt. Verständlich. Mit Stil.

Blog

Juristisches Schreiben. Einfach, klar und präzis.

Für Laien schreiben ...

  • Wie du rechtliche Inhalte in laienverständliche Form bringst und (juristische) Texte schreibst, die gern gelesen werden.
  • Für dein Ratgeberbuch, deine Onlineplattform oder deinen Newsletter. Texte, die deine Leserinnen und Leser begeistern – und trotzdem fachlich korrekt sind.
  • Abonniere den monatlichen Wortspalterei-Newsletter mit nützlichen Tipps und Fallbeispielen und erhalte (kostenlos) meine Beispielsammlung inkl. Tipps: Sätze, wie sie oft vorkommen und ich zeige dir, wie du sie vereinfachst, ohne den Inhalt zu verfälschen.
  • Oder spar dir die Arbeit und lass mich an deinen Text.

Für Juristinnen und Juristen ...

  • Lies im Blog, wie du die typischen Hürden bei juristischen Texten überwindest, lese- und leserfreundlich schreibst und trotz Fachsprache einen Text erstellst, der gern gelesen wird. 
  • Abonniere meinen Newsletter und hol dir (kostenlos) meine Tipps für den Schlusscheck – jene Liste, die dir zeigt, wie du deinen Text am Schluss noch so in Form bringst, dass er nicht durch vermeidbare Unschönheiten und Fehler ins Auge sticht.
  • Oder lass dich bei deiner Arbeit von mit begleiten – je nachdem, was du brauchst und wo du Hilfe benötigst: bei der Struktur, beim Zitieren, bei der Formulierung.

Für Unternehmen ...

  • Dein Unternehmen schreibt einen Rechtsratgeber? Egal, ob du diesen online veröffentlichst, in einem Verlag publizierst, als Broschüre druckst oder als Selbstverleger veröffentlichst: Tipps, Tricks und Inputs zu Aufbau, Struktur, Antworten auf deine Fragen zum Thema Vereinfachung und Schreiben für ein Laienpublikum findest du im Blog.
  • Oder melde dich für den Wortspalterei-Newsletter an und erhalte einmal monatlich direkt in dein E-Mail-Postfach, wie du dein Ratgeberprojekt auch für den Nichtjuristen verständlich schreibst.
  • Schreib so, dass deine Leserinnen und Leser dich verstehen, du ihre Frage zwar juristisch korrekt beantwortest, aber sie nicht durch Fachkauderwelsch vergraulst.

Für Studierende und Doktorierende ...

  • Formatiert, strukturiert und wissenschaftlicher Sprache angemessen – verschenke keine Punkte bei der Bewertung, bloss weil das Layout und der Schreibstil nicht mit dem Inhalt mithalten können.
  • Schreiben und das Material zusammensammeln musst du selbst – Ghostwriting gibt es bei mir nicht. Aber eine Anleitung, wie du zum Ziel kommst und eine sauber formatierte, sinnvoll gegliederte Arbeit erstellst. Abonniere meinen Newsletter, erhalte nützliche Tipps und hol dir (kostenlos) meine Checkliste für den Schlusscheck deiner Arbeit. Der letzte Schliff, bevors in den Druck geht.
  • Übrigens: Bei Fragen zum Zitieren weiss zitierlex zu fast allem eine Antwort.

Textservices

Dein Text. Juristischer Fachverstand. Meine Services.

Wie Texte wirken, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sie verfasst sind: Mit vielen Tippfehlern wird die Botschaft nicht ernst genommen. Stimmt die Tonalität nicht, können sie unbeabsichtigte Reaktionen erzeugen. Und sind sie unlogisch aufgebaut, werden sie manchmal gar nicht erst verstanden. Drum: Erstelle Texte, die so wirken, wie du möchtest, und von jenen verstanden werden, die sie lesen – und lass mich dir dabei helfen.

Über mich

Dr. iur. Martina Plüss

Noch nicht überzeugt, dass du etwas verpasst, wenn du den Wortspalterei-Newsletter nicht abonnierst?

  • Seit 2012 schreibe, redigiere, lektoriere und korrigiere ich juristische Texte bzw. Texte mit rechtlichen Inhalten mit meiner Firma, der Wortspalterei
  • Anwalts- und Notariatspatent des Kantons Zug, 5 Jahre Erfahrung als Rechtsanwältin und Notarin
  • Promotion an der Uni Luzern mit «summa cum laude» (ich will ja nicht angeben, aber besser geht's nicht)
  • Diverse Weiterbildungen (Korrektorenfernkurs, didaktische Weiterbildungen, Corporate-Writing-Module)
  • Meine Lieblingsprojekte: Rechtliche Inhalte laientauglich (oder anfängertauglich) vermitteln

Sprache ist meine Leidenschaft. Und trotzdem habe ich Jura studiert, doktoriert und mir die Prüfung zur Rechtsanwältin und Notarin angetan. 


Auch, weil das Arbeitsinstrument in dieser Branche nunmal die Sprache ist (und ich mir im zarten Alter von 18 Jahren nicht vorstellen konnte, dass man mit einem Germanistik-Studium etwas anderes als Deutschlehrerin werden könnte).


Bereits seit dem Studium – genauer: seit 2012 – bin ich aber zusätzlich als Lektorin und Korrektorin für juristische Texte selbständig, habe mich stetig auch in diese Richtung weitergebildet. Und habe viele, viele Projekte begleitet – von der Masterarbeit bis zum Beobachter-Ratgeber, vom Entwurf bis zum Druck. So kenne ich auch die Vorlieben der juristischen Fachverlage.


Daher weiss ich aus Erfahrung, worauf du als Autor oder Autorin achten solltest. Kenne die Probleme, Schwierigkeiten, aber auch die Eigenheiten, die Texte mit juristischem Inhalt mit sich bringen.


Gerade wenn du Laien ansprichst. Das ist denn auch meine Spezialität – neben juristischer Fachliteratur: Anspruchsvolle juristische Themen so aufzubereiten, dass auch der Laie sie versteht. Komplexe Inhalte herunterbrechen und sie von der Fachsprache, die an der Uni gelehrt wird, in die Alltagssprache zu übersetzen. Und zwar, ohne dass der Inhalt verfälscht, die juristische Aussage zu ungenau wird.


Dieses Know-how gebe ich gerne weiter – zum einen in meinem Blog, zum anderen begleite ich dich direkt und persönlich bei deinem Schreibprojekt, wenn du willst.


Blog-Artikel

Wortspalterei-Blog

Du hängst bei einem Satz fest, kommst nicht vom Fleck? 

  • Schreib mir deinen Satz und ich schlage dir vor, wie du ihn vereinfachst, wie ich ihn schreiben würde. 
  • Oder stell im Forum deine Frage, schildere dein Problem, das du beim Schreiben hast. Gemeinsam finden wir eine Lösung. 
  • Bist du selbst Lektorin oder Texter für juristische Texte und möchtest dich mit mir und anderen austauschen?

 Werde Insider!

>